Fast lle Seiten meiner Homepage wurden nach dem Standard von HTML 4.01 aufgebaut und mit 3 verschiedenen Validatoren nach den verschärften Ansprüchen von XHMTL überprüft.
Dennoch ist es nicht auszuschließen, dass einige Browser manche Dinge nicht korrekt darstellen. Das hat folgende Ursachen:
- 1. Der eingesetzte Browser unterstützt nicht den aktuellen Standard, der vom "W3 Konsortium" vorgegeben wird.
- 2. Der Browser unterstützt nicht den aktuellen Standard von Javascript und Cascading Style Sheets (CSS), die ich intensiv einsetze.
- 3. Auf dem eingesetzten Rechner sind nicht die internationalen Zeichensätze sondern nur der bevorzugte nationale Zeichensatz geladen. Somit sind fremdsprachige Sonderzeichen nicht korrekt darstellbar. Da die Familie Gadacz jedoch weltweit verbreitet ist, hielt ich es für sinnvoll, die Namen und Ortsbezeichnungen korrekt aufzunehmen, sofern die jeweiligen Programme es gestatten. Mittlerweile ist alles auf UTF-8 imgerstellt
Wie kann man zu einer korrekte Darstellung kommen?
- zu 1. Einfach einen Browser einsetzen, der die aktuellen Standards unterstützt. Das ist nicht so einfach, denn vollmundige Versprechungen gibt es viele, aber keinen Browser, der den Standard komplett und fehlerfrei unterstützt. Dafür glaubt Microsoft, Firefox mit verschiedenen netten Erweiterungen übertrumpfen zu müssen, die auf den Standardprodukten nicht funktionieren Der MS Internet Explorer weicht in einigen Funktionen vom erheblich Standard ab. Aus Sicherheitsgründen bevorzige ich Mozilla Firefox. Die Erweiterungen habe ich nur sparsam eingesetzt und in nahezu jedem Fall dafür gesorgt (ich hoffe es ist gelungen), dass eine Alternative für den anderen Browser eingebaut ist, die den gewünschten Zweck erfüllt. Mein dringener Tipp: Einfach einen aktuellen Browser installieren. Inzwischen sind sie kostenlos erhältlich.
Probleme macht weiterhin Opera. Die neueste Version "Opera 5" verspricht zwar den Standard zu erfüllen, doch das halte ich für schlicht ü:bertrieben. Ich konnte damit meine Seiten nur ungenügend darstellen. Opera geht zwar sparsam mit dem Speicher um, ist auch ziemlich schnell, in mancher Beziehung sogar sehr komfortabel und ausgezeichnet konfigurierbar, jedoch fehlt noch vieles zur Erfüllung anspruchsvoller Forderungen.
- zu 2. Die Browser sollten mindestens Javascript 1.0 und CSS 1.0 unterstützen. Höhere Versionen - obwohl sehr interessant und leistungsfähig - habe ich vorsichtshalber noch nicht eingesetzt. Ohne diese alten Versionen läuft allerdings bei mir nichts korrekt.
- zu 3. Es gibt einen genormten Zeichensatz, der von vielen modernen Betriebssystemen unterstützt wird: UTF-8. Alle Sonderzeichen habe ich entsprechend umgesetzt. Zwar ist Unicode noch leistungsfähiger, jedoch bläht es die Dateien auf nachezu die doppelte Größe auf. Das gibt nette Ladezeiten und die Netzanbieter freuen sich! Viele Seiten habe ich schon komprimiert, was die zu übertragenen Dateien bis auf 25% schrumpfen lässt. Sofern die Sonderzeichen nicht lesbar dargestellt werden, lohnt es sich, den UTF-8-Zeichensatz nachzuinstallieren.
Mein Ziel war es, eine Fülle von Informationen einigermassen nett und übersichtlich darzustellen, ohne die Ladezeiten aufzublähen. Die effektvollen Programmschnipsel bestehen größtenteils aus nur ein paar Zeilen Code, der schnell geladen ist. Ausführlicher, aber mit deutlich längeren Ladezeiten geht es bei der Ab>Gadacz International Database und GadaczWiki zu Hier wurden eine Menge Informationen gesammelt.
Zur Genealogie
Es ist mühevoll, die Daten zusammenzusammeln und zu archivieren. Die gesammelten Daten können Berechtigte als GEDCOM-Datei herunterladen und in das eigene Programm importieren, sofern es GEDCOM-Dateien einlesen kann. Natürlich ist das Programm nicht perfekt.
Für Fragen und Anregungen bin ich jederzeit offen. Ergänzungen und Hilfe sind mir stets willkommen.